Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(mit Artigkeit)

  • 1 facetus

    facētus, a, um, Adi. (wohl zu fax, also glänzend), wohlgestaltet, zierlich, f ein, nett, I) eig.: pedes faceti, Brut. b. Quint. 6, 3, 20: victus faceti, Plaut. most. 45. – II) übtr.: A) fein, elegant, voll Anmut, voll Grazie, ansprechend, nett, vir, Plaut.: meretrix, Ter. – est qui inguen ad obscaenum subductis (tunicis) usque facetus, Hor. sat. 1, 2, 26. – bes. v. Redner u. v. der Rede, orator, Cic.: sermo, Cic.: uberior oratio Crassi nec minus faceta, Cic.: quo facetior videare, Lucil. 963: illa facetissima verborum attenuatio, Cornif. rhet.: Aristophanes, facetissimus poëta veteris comoediae, Cic.: dah. subst., facētum, ī, n., die Grazie, Anmut (im Liede), Hor. sat. 1, 10, 44. – B) insbes.: a) launig, launig witzig, drollig, Cic. u.a.: Bromius, qui facetior est deorum, Mart. Cap.: argutiae facetissimi salis, Plin.: u. neutr. subst., nonnulla eius facetissima exstant, einige vortreffliche Witzworte, Suet. Vesp. 22. – b) freundlich, nett gegen andere, quemque facetus (mit Artigkeit) adopta, Hor. ep. 1, 6, 55.

    lateinisch-deutsches > facetus

  • 2 facetus

    facētus, a, um, Adi. (wohl zu fax, also glänzend), wohlgestaltet, zierlich, f ein, nett, I) eig.: pedes faceti, Brut. b. Quint. 6, 3, 20: victus faceti, Plaut. most. 45. – II) übtr.: A) fein, elegant, voll Anmut, voll Grazie, ansprechend, nett, vir, Plaut.: meretrix, Ter. – est qui inguen ad obscaenum subductis (tunicis) usque facetus, Hor. sat. 1, 2, 26. – bes. v. Redner u. v. der Rede, orator, Cic.: sermo, Cic.: uberior oratio Crassi nec minus faceta, Cic.: quo facetior videare, Lucil. 963: illa facetissima verborum attenuatio, Cornif. rhet.: Aristophanes, facetissimus poëta veteris comoediae, Cic.: dah. subst., facētum, ī, n., die Grazie, Anmut (im Liede), Hor. sat. 1, 10, 44. – B) insbes.: a) launig, launig witzig, drollig, Cic. u.a.: Bromius, qui facetior est deorum, Mart. Cap.: argutiae facetissimi salis, Plin.: u. neutr. subst., nonnulla eius facetissima exstant, einige vortreffliche Witzworte, Suet. Vesp. 22. – b) freundlich, nett gegen andere, quemque facetus (mit Artigkeit) adopta, Hor. ep. 1, 6, 55.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > facetus

См. также в других словарях:

  • Artigkeit — Man bezeichnet mit diesem Ausdrucke, das wohlwollende und gefällige Benehmen im Reden und Handeln, gegen alle Menschen, unter allen Verhältnissen. Artigkeit ist der sicherste Weg, um sich beliebt zu machen, sie ist das Prärogativ einer feinern… …   Damen Conversations Lexikon

  • Ārtigkeit, die — Die Ārtigkeit, plur. die en. 1) Die artige Beschaffenheit einer Person oder Sache, in der zweyten Bedeutung, mit allen ihren Nebenbegriffen, doch ohne Plural. 2) Artige, d.i. angenehme Geberden, Mienen, Worte, Sachen. Er sagte ihr viele… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Artigkeit — Ar|tig|keit 〈f. 20〉 I 〈unz.〉 1. Bravheit, Folgsamkeit, Gehorsam (von Kindern) 2. 〈veraltet〉 Höflichkeit, zuvorkommendes Benehmen II 〈zählb.; veraltet〉 liebenswürdige Schmeichelei, Kompliment ● nach Austausch der üblichen Artigkeiten begannen die… …   Universal-Lexikon

  • Galante Conduite — „Die Regeln der Conversation sind einerley mit Freunden, Feinden und Unbekandten“ Nicolas de Largillière Ex voto a sainte genevieve, frühen 18. Jahrhundert Galante Conduite ist eine Begriffsfügung des 17. und frühen 18. Jahrhunderts, mit der ein… …   Deutsch Wikipedia

  • Dominanzkultur — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur — (zu lateinisch cultura „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“, von colere „wohnen, pflegen, verehren, den Acker bestellen“) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und …   Deutsch Wikipedia

  • Kultur und Zivilisation — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Kulturbegriff — Antiker Tempel Parthenon in Athen ein klassisches europäisches Symbol für „Kultur“ Kultur (von lat. colere) ist im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht… …   Deutsch Wikipedia

  • Parīs [1] — Parīs, 1) Arrondissement im französischen Departement Seine; enthält blos die Stadt Paris nebst Umgebung; 2) Hauptstadt des Kaiserreichs, des Departements u. des Arrondissements. P. ist Residenz des Kaisers, Centralpunkt aller Ministerien u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Frankreich [2] — Frankreich (n. Geogr. u. Statist.), La France, Kaiserthum im westlichen Europa, erstreckt sich in einer Länge von 130 Meilen von 42°20 bis 51°5 nördl. Br. u. in einer Breite von 125 Ml. von[497] 12°52 bis 25°51 östl. L. (v. Ferro), grenzt im… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Über Anmut und Würde — Friedrich Schiller (1759–1805), postumes Porträt von Gerhard von Kügelgen von 1808/09 Über Anmut und Würde (Originaltitel: Ueber Anmuth und Würde) ist eine philosophische Schrift Friedrich Schillers, die Mitte Juni 1793 in der Zeitschrift Neue… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»